-->  Rezensionen zum Lyrikband "dezimierung der einmachgläser"

-->  Rezensionen zum Jugendroman "Nach dem Amok"

-->  Rezensionen zum Lyrikband "ein platz am fenster"

-->  Rezensionen zum Kurzprosaband "Angst vor Äpfeln"



UND SONST SO:


Auf beeindruckend tiefschürfende Weise, voller Empathie für ihre Figuren und mit einem präzisen Sprach- und Symbolgefühl vermag sich Myriam Keil in unterschiedlichste Lebens- und Gedankenwelten zu versenken. [...] Dabei genügen Myriam Keil Details, um die aus den Fugen geratene Welt ihrer Protagonistinnen zu schildern. Sie entwirft Heldinnen, die sich ihrer Schwächen ganz bewusst sind und gerade daraus ihre Stärke beziehen.

aus der Jurybewertung zum Hamburger Förderpreis für Literatur 2015


Überspitzte Reaktionen auf extreme Situationen und Erlebnisse interessieren sie, und ihre Porträts von Suchenden und Verlorenen sind in einem fast atemlosen Ungestüm geschrieben, in einer beinahe distanziert schildernden Prosa, die den Leser direkt hineinführt in die seelischen Abgründe der Protagonisten.

Die Rheinpfalz -Frankenthaler Zeitung-, 09.12.2015


Warum soll man's "keep it simple" machen? Hier ist eben sehr viel. Hier ist eine Kreiselbewegung. Hier ist ein Blick, als würdest du auf einem Kettenkarussell mit vielen Eindrücken... oder auf einem - weiß der Kuckuck, was heute die modernen Geräte sind - also, auf jeden Fall schnelle Schnitte, die die Bilder assoziieren. Und wenn ein Bild dem anderen folgt, das nicht sofort dir privat in einen assoziativen Kontext passt... so what?

Ulla Hahn zu Christoph Buchwald während der leidenschaftlichen Jurydiskussion beim Lyrikpreis Meran 2010


Wenige Sätze genügen, um einen dunklen Blick unter die Oberfläche der ritualisierten Familienharmonie werfen zu können. Humorlos sind Keils Texte ganz und gar nicht, nur verpackt sie diesen ihren ganz eigenen Humor ganz nordisch in feine Ironie, die sich unter dem kühlen Lack ihrer Geschichten verbirgt.

Pirmasenser Zeitung, 31. Dezember 2008


Worte werden hier zu Seziermessern, in Sätze gepackt, die mit Antiseptikum getränkt scheinen.

Die Rheinpfalz, 30. Dezember 2008


... die vorderste Riege junger deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker, zu denen ich heute unter anderen Nora Bossong (Verlag zu Klampen, Springe), Karin Fellner (yedermann-Verlag, Riemerling) und Myriam Keil (fza-Verlag, Wien) zählen möchte.

Theo Breuer, Lyrikzeitung, Dezember 2007


"Ich wundere mich oft, dass mancher Lyriker in seinen Gedichten weit weniger Vernunft zeigt als in seinen sonstigen Äußerungen", hat Brecht einmal notiert. Die Gedichte von Myriam Keil schlagen an Stellen, wo das Gefühl lauert, eine rationale Richtung ein. Es sind kluge Gedichte, die den Leser weniger berühren als anstoßen. Ein überraschend harter Ton wird angeschlagen, einer, der Resonanz fordert. So kann man sich auch die Autorin als Beobachterin vorstellen: Sie verwandelt, was sie sieht, in unsentimentale Bilder, woraus wiederum eine Art analytischer Kommentar entsteht. Beobachten wird zur Teilhabe, Beschreiben zum Eingriff. In dieser Transformation liegt die Kunst dieser Gedichte.

aus der Jurybegründung zum Hamburger Förderpreis für Literatur 2006


Myriam Keil drückt in ihren Gedichten das Leben ohne Schnörkel, aber sehr poetisch aus. Sie verwendet ungekünstelte Worte, die sie treffend neu arrangiert. Sie beschreibt Nähe auf unausgetretenen Pfaden, mit der Wellenlänge unbekannter Farben, die sie freudvoll erwärmt. Die kritische Erkenntnis vom eigenen Ich wird ohne Belehrung transportiert. Sie drückt eine Zärtlichkeit aus, die sich nie aufdrängt, die hinaus wächst über alles persönliche Erleben. Der Weg ist glaubhaft, bedarf keiner Formel.
Ihr Morgen gehört zum Jetzt, in dem auch die Vergangenheit versammelt ist, die Zukunft beginnt erst übermorgen. Trotz mancher Enjambements bedürfen ihre Verse keiner Satzzeichen, um Bedeutung zu gewinnen. Eine weitere "Ver"-Dichtung ihrer Dichtung wäre Amputation.
Sie betreibt - ganz im Stillen - "vergleichende Verhaltensforschung", schickt dann alles durch ein Brennglas, zirkelt dort ab, wo die Unschärfe beginnt: eine Geometrie auf Gefühlsebene. Dadurch klettern ihre Gedichte ins Allgemein-Gültige, ohne zu verallgemeinern.

aus der Jurybegründung zum erostepost-Literaturpreis 2006


Die Hamburgerin Myriam Keil (erster Preis ex aequo) bleibt mit ihren "Fünf Stadien einer Grenzliebe" im engeren Bereich der persönlichen Beziehungen, ebenfalls konfliktbedroht, aber gleichzeitig einer individuellen Sinngebung offen. Auch die deutsch-polnische Grenzliebe scheitert, aber hier immerhin mit der Perspektive der möglichen Sublimierung des Leids zu größerer Persönlichkeitsreife.

LAbg. HR Prof. Dr. Siegfried Nasko, Obmann des NÖ Kulturforums,
im Vorwort zur Publikation "Auf der Suche nach der europäischen Seele", September 2005



"Vertraut im abschied nehmen" - eine verszeile, die man sich gerne mitnimmt, genauso wie "anfällig für trost" zu sein. Es mag ein zeichen spezifisch weiblicher sensibilität sein (& das meine ich ohne einen funken sexismus), ein kleinst-vokabular für stimmungen, empfindungen & was sie im jeweiligen kontext zu bedeuten haben, allzeit parat zu haben & treffsicher einsetzen zu können. All das, & wie es sein muss, aufs knappste ver"dichtet", bietet dieses lyrische kammerstück, das seinen finger auf die (allzu) vielen wunden punkte legt, die alle arten von beziehungen erzeugen oder hinterlassen.

Alfred Koch von der Literarischen Gesellschaft St. Pölten
über das Gedicht "bekenntnisse", 13. September 2005



Die größte Gefahr, die einen erwartet, wenn man sich als Autor in einen Themen-Dschungel vorwagt, der bereits von Unzähligen zuvor erforscht und auf tausend verschiedene Arten beschrieben worden ist, wird zweifellos die große Familie Schriftstellerfresser sein, deren Mitglieder sich unter anderem aus den Herren und Damen "Klischee, Stereotyp oder Banalität" zusammen setzen, sich unter jedem Stein, hinter jedem Busch und auf jeder Baumkrone verstecken und nur darauf warten, dass ihnen einer mittels Worten in die Falle geht. Das weiß auch Myriam Keil, die, sehr lesbar noch dazu, dem ganzen bewusst aus dem Weg geht, indem sie zwischen den Perspektiven wechselt und sich dabei auch eine gewisse unerlässliche Portion Ironie bewahrt.

Thomas Havlik, Redakteur der Literaturzeitschrift etcetera,
über den Romanauszug "Die erste Sekunde der Ewigkeit", März 2004



Denn wir haben sie sehr geliebt, auch wenn sie leise war!

Bild der Frau, 15. April 2002





                 

 
 

© 2022 Myriam Keil

Impressum / Kontakt

Datenschutzerklärung